B.Sc. Umweltnaturwissenschaften studieren!
Aktuell!
Informationen für Studienanfänger:innen im B.Sc. Umweltnaturwissenschaften zum Wintersemester 2023 gibt es hier: LINK
Inhalte des B.Sc. Umweltnaturwissenschaften:
Die Umwelt aus Sicht verschiedener (natur)wissenschaftlicher Disziplinen zu beschreiben und begreifbar zu machen, ist Ziel des Bachelorstudienganges Umweltnaturwissenschaften. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Biologie, Chemie, Physik und Ökologie geht es auch um die komplexen Interaktionen innerhalb von Ökosystemen und ihre Beziehung zum menschlichen Handeln. Aktuelle Umweltprobleme, ihre Analyse und methodische Durchdringung sowie die Entwicklung von Lösungsansätzen sind somit Gegenstand des Studiums.
Im gesamten Studiengang besteht ein enger Praxisbezug: Zahlreiche Exkursionen und Geländeübungen gehören ebenso zum Programm wie Laborpraktika oder Gastbeiträge aus der Berufspraxis. Im Verlauf des ersten Fachsemesters ist eine der folgenden fünf Spezialisierungen als integriertes Nebenfach zu wählen:
- Umwelthydrologie und Wasserressourcen
- Landnutzung im internationalen Kontext
- Landschaftsökologie und Naturschutz
- Meteorologie und Klimatologie
- Umweltsozialwissenschaften
Kurzprofil
Art des Studiums
Vollzeit
Lehrsprache
deutsch
Beginn
nur zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum
01.06. - 15.07
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits
180 ECTS
Kosten
Semestergebühren: 161 € Semestergebühren sowie ggf. Gebühren im Falle eines Zweitstudiums oder für Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland.
Vermittelte Kompetenzen
Neben den fachwissenschaftlichen theoretischen Grundlagen und den dazugehörigen Methodenkompetenzen werden auch Kompetenzen vermittelt, die praxisnahe Fähigkeiten umfassen, wie beispielsweise Labor- und Geländearbeit, Programmierung und Modellierung aber auch die Besonderheiten von Mensch-Umwelt Beziehungen und die Interaktion von Wissenschaft im Allgemeinen und den umweltbezogenen Themen des Studienganges im Besonderen mit der Gesellschaft. Dabei spielen neben naturwissenschaftlichen Grundlagen auch die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Nutzung natürlicher Ressourcen einschließlich der Verantwortung für kommende Generationen eine wichtige Rolle.
Zielgruppe
Das Studium der Umweltnaturwissenschaften richtet sich an Abiturient/innen mit Freude an der ganzheitlichen Betrachtungsweise umweltrelevanter Themen, ökostemaren Prozessen und Biodiversität. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Basiswissen in den Naturwissenschaften wie Biologie, Chemie, Physik und in der Mathematik ist allerdings von Vorteil.
Aber auch Studieninteressierte mit anderen Hochschulzugangsberechtigungen wie zum Beispiel einer beruflichen Qualifikation, einer Fachhochschulreife plus bestandener Deltaprüfung oder einer passenden fachgebundenen Hochschulreife, sind willkommen.
Karrieremöglichkeiten
Der Bachelor ist ein international anerkannter, berufsqualifizierender Abschluss. Absolventinnen und Absolventen haben gute Aussichten für Beschäftigungen in den Bereichen Energiewende, Klimaschutz, behördlicher und privater Natur- und Umweltschutz, aber auch in Planungsbüros und Industriebetrieben. Sie werden angestellt aufgrund ihrer intellektuellen Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen sowie ihres fachübergreifenden Wissens. Studierende, die nach dem Bachelor einen Master anschließen, können durch die Wahl des Masterfachs ihre späteren beruflichen Möglichkeiten entscheidend beeinflussen.